Müllzeit überwinden: Wie du Aufschiebe-Verhalten besiegst und echte Freizeit geniesst
Lerne, Aufschiebe-Verhalten zu überwinden und echte Freizeit zu geniessen – so brichst du den Kreislauf der Müllzeit.
Berufstätige kennen es nur zu gut: Der Tag ist vorbei, und trotz der vielen Stunden Arbeit fühlt man sich erschöpft – aber nicht wirklich produktiv. Statt ein klares Ziel erreicht zu haben, fragen wir uns, was wir überhaupt gemacht haben. Ein solches Gefühl entsteht häufig, wenn wir in der sogenannten „Müllzeit“ festhängen.
Müllzeit: Was ist das und warum vergeuden wir unsere Zeit?
Müllzeit ist die Zeit, die wir sowohl mit „unproduktiven“ Arbeiten als auch mit „halbherziger“ Freizeitgestaltung verbringen. Oft sind wir uns nicht einmal bewusst, wie wir unsere Zeit verschwenden. Wir klicken ziellos durch Social Media, surfen in der Hoffnung, ein wenig Entspannung zu finden, oder schieben anstehende Aufgaben immer weiter auf. Am Ende des Tages fühlt sich diese Zeit weder erholsam noch zielführend an.
In dieser Zeit fehlt es an echter Entspannung oder Fortschritt – und gleichzeitig haben wir das Gefühl, nicht voranzukommen. Für Berufstätige ist das ein grosses Problem, da die Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit entscheidend für die geistige und körperliche Gesundheit ist.
Warum Aufschiebe-Verhalten und Müllzeit entstehen – Psychologie der Prokrastination
Psychologisch betrachtet ist das Aufschieben (Prokrastination) eine kurzfristige Lösung, um unangenehme Aufgaben zu vermeiden. Es gibt eine sofortige Belohnung, wenn wir uns von der belastenden Aufgabe ablenken – allerdings geht diese Erleichterung auf Kosten der langfristigen Anspannung. Das führt zu einem Teufelskreis: Kurzfristige Entlastung, aber langfristig mehr Druck und schlechtes Gewissen.
Wie erkennst du, wann du Müllzeit verbringst?
Der erste Schritt, um aus dem Kreislauf der Müllzeit auszubrechen, ist Bewusstsein. Bevor du ins Bett gehst, frage dich:
Hatte ich heute wirklich Freizeit oder nur Ablenkung?
Gab es Phasen, in denen ich produktiv war?
Wie viel meiner Zeit habe ich mit Aufschieben und Ablenkungen verbracht?
Diese Reflexion hilft dir, Müllzeit zu erkennen und zu verstehen, wie du sie vermeiden kannst.
Übung 1: Planen statt aufschieben
Du kannst deine Zeit mit einer einfachen Übung effektiv verändern. Nimm dir eine Woche vor, deine Zeit bewusst zu planen. Entscheide dich für eine kleine Aktivität oder Aufgabe, die du am nächsten Tag erledigen möchtest – und setze dir einen Timer von nur 10 Minuten. Oft ist der grösste Schritt, einfach anzufangen. Du wirst erstaunt sein, wie viel du in kurzer Zeit erledigen kannst.
Echte Freizeit statt Ablenkung
Die beste Strategie, um Müllzeit zu vermeiden, ist, echte Freizeit aktiv zu planen. Plane für jede Woche mindestens eine Stunde oder mehr für eine Aktivität ein, die dir Freude bereitet und dich erholt. Das gilt besonders für das Wochenende, an dem du sicherstellen solltest, dass du deine Zeit nicht mit „vorbereitenden“ Aufgaben verschwendest, die dich nicht wirklich weiterbringen.
Übung 2: Plane echte Freizeit
Nimm dir jetzt deine Agenda und trage mindestens eine echte Freizeitaktivität pro Tag ein. Achte darauf, dass du dich an diese Pläne hältst, auch wenn du das Gefühl hast, dass du nicht genug gearbeitet hast. Wenn du dir Freizeit gönnst, lass die Arbeit hinter dir – und hör auf, dir ständig vorzustellen, was du alles noch erledigen musst.
Echte Erholung lässt sich nicht auf später verschieben. Indem du dir bewusst Freizeit nimmst und gleichzeitig produktive Phasen in deinen Alltag integrierst, vermeidest du Müllzeit und gehst mit klaren Zielen und einem erholten Geist in den nächsten Arbeitstag.
Indem du Zeit aktiv für Entspannung und produktives Arbeiten einplanst, kannst du den Kreis der Aufschieberitis durchbrechen und mehr Zufriedenheit und Erfolg in deinem Alltag erleben.
Fazit:
Bewusstheit schaffen: Der erste Schritt, um Müllzeit zu vermeiden, ist das Bewusstsein darüber, wie du deine Zeit verbringst. Überlege regelmäßig, ob du echte Freizeit hattest oder Zeit mit Ablenkungen verschwendet hast.
Produktivität steigern: Um Müllzeit zu minimieren, setze dir klare Ziele und beginne mit kleinen Schritten. Nutze Techniken wie den 10-Minuten-Timer, um den Einstieg zu erleichtern.
Echte Erholung einplanen: Plane bewusst Freizeitaktivitäten ein, die dir wirklich Erholung bringen. Vermeide es, dich während deiner Freizeit von der Arbeit ablenken zu lassen, um echten Abstand und Regeneration zu finden.
Langfristige Perspektive: Kurzfristige Erleichterung durch Aufschieben kann verführerisch sein, führt aber zu mehr Stress und Anspannung. Indem du den Teufelskreis durchbrichst, schaffst du langfristig mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Wenn du merkst, dass Müllzeit auch bei dir immer wieder zum Hindernis wird, unterstütze ich dich gerne dabei, deine Zeit besser zu managen und gezielt voranzukommen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um deine produktiven Phasen zu verlängern und echte Erholung in deinen Alltag zu integrieren. Melde dich bei mir, wenn du bereit bist, die Kontrolle über deine Zeit zurückzugewinnen und dich von der Aufschieberitis zu verabschieden!